OpenPM wird eine zentrale Plattform, um Wissen rund um PM zu aggregieren.
— Raphael Schär
Um es ganz einfach auszudrücken: OpenPM ist für mich ein praxisorientiertes „Wikipedia“ mit klarem Themenfokus auf Projektmanagement und einem Hauch „Facebook“.
— Heiko Bartlog
Ich hoffe, dass wir die PM-Standards wieder auf das Wesentliche “reduzieren” werden: Das Wissen und die Anwendung möglichst innovativer, kreativer Methoden zur erfolgreichen und zielorentierten Umsetzung von Projekten in eine breite Öffentlichkeit zu bringen.
— Ulrich Rohde
OpenPM soll für mich eine disziplinübergreifende Plattform/Community sein welche meinen, eventuell/bestimmt beengten Blickwinkel auf das PM erweitert, mich noch agiler werden lässt.
— Ralf Eichner
Ich stelle mir #openpm wie eine Art “Community-Haus” vor, welches 24h geöffnet ist. (....) Danach besucht man die Bibliothek, um ein Weilchen zu stöbern. Die meisten Bücher dort sind “Gemeingut”. (…) Sollte ich Hilfe brauchen, kann ich mich auch an jemanden wenden, der häufiger Besucher in diesem Hause ist. (…) Und das schöne daran ist, den Bauplatz und die Materialien für das Haus gibt’s fast umsonst, wir muessen nur anfangen zu bauen.
— Klaus Hofeditz
Ich will etwas von anderen Projektleitern lernen, von gemachten Erfahrungen profitieren und auch gerne meine Erfahrungen preisgeben. Wichtig wäre mir hierbei, dass openPM konkret wird, dass heisst, das wir offen über reale Praxiserfahrungen diskutieren. Gestern kam mir der Vergleich mit Chefkoch.de. Ich denke es wäre schön, in unterschiedlichen Rezepten (Methoden) zu stöbern, diese für sich zu modifizieren, auszuprobieren und dann die gemachten Erfahrungen wieder bereitzustellen und darüber offen zu diskutieren.
— Christian Botta
Jeder braucht irgendwann, irgendwie PM und wenn ich einen Beitrag leisten kann PM-Wissen mit Interessierten zu teilen und neue Wege zu finden bin ich hier richtig! (…) PM-Know How darf kein Privileg sein!
— André Storck
Freies Wissen macht uns alle freier: Gemeinsames Zusammentragen von Projektmanagement-Know-how, Tools, Ideen und Innovationen wird allen Beteiligten die Möglichkeit geben, ihre eigenen Projekte damit zu mehr Erfolg zu verhelfen.
— Robert Weißgraeber
Überall dort, wo keine reinen agilen Umgebungen existieren, z.B. Scrum also nicht bis zum oberen Management des Kunden vorgedrungen ist, fehlen die Blaupausen. (…) Für Projektleiter besteht die Herausforderung darin, in einem klassischen Projektumfeld vielleicht sogar die erste agile Insel zu implantieren. (…) Open-PM könnte zentraler Anlaufpunkt für die Diskussion und Definition für derartig benötigte Best Practices werden.
— Rainer Eschen
Mit einer Prise Scrum, einem Schuß Kanban sollen alte Standards einen frischen Geschmack bekommen — gleichzeitig soll es aber wechselseitig auch möglich sein, dass die agilen Methoden von der Struktur klassischer Methoden profitieren.
— Natascha Chrobok
Der Gedanke einer interdisziplinären, unabhängigen PM Community klingt durchaus verlockend, doch wird es auch genügend aktive Mitglieder anziehen? Bisher hatte ich eher das Gefühl, dass Projektmanager (abgesehen von der IT) eher zurückhaltend sind mit den neuen Medien.
— Raphael Schär
Ich sehe in #openPM auch eine gute Möglichkeit mit dem sprichwörtlichen Blick über den Tellerrand (interdisziplinärer Ansatz) fernab von angestaubten Floskeln mit Allgemeingültigkeitsanspruch das eigene (PM-)Wissen erweitern zu können.
— Thomas Mathoi
Für alle Menschen, die in Projekten arbeiten, ist openpm eine unabhängige und offene Community, um Praxiswissen und Erfahrungen anderer zu erfahren. (…) Openpm bietet allen die Möglichkeit sich mit Inhalten, Erfahrungen, Ideen und KnowHow einzubringen – keiner wird ausgeschlossen, alle sind willkommen aktiv mitzugestalten. (…) Es stehen Inhalte, Erfahrungen und Werkzeuge im Vordergrund, die sich im Projektalltag bewährt haben und funktionieren.
— Christian Vogel
Außerdem gefällt mir die Haltung der Beteiligten, die bereit sind, auch Anfängern eine Chance zu geben und mir sogar das Gefühl gegeben haben, dass sie meine Meinung genauso schätzen.
— Barbara Bucksch
Ich möchte gerne zu open-PM beitragen, dass einfach mehr Menschen in den Genuss von gutem (Projekt-)Management kommen. Egal ob Kanban, Scrum, Critical Chain oder was wir gemeinsam noch alles entwickeln, wenn wir unsere Gedanken frei austauschen. Wissen vermehrt sich in dem man es teilt!
— Wolfram Müller
Offen heißt für mich, es gibt keine hürden seitens eines Verbandes wie GPM, PMI etc. wo man erst nach Abschluss eines Zertifikates ein „Mitglied“ ist. (…) Meine Erwartung ist auch, dass man sich hier zielgerichtet und fokusiert auf die Themen Projektmanagement (ob klassisch, oder agil oder sonstwas…) austauschen kann, praxisorientiert Fallbeispiele durchgehen kann und man zur Not (…) nach passenden Profilen suchen kann.
— Damian Deßler
Ich glaube nicht, dass wir eine weitere Stelle brauchen, die noch mehr Tools und Methoden bereit hält. Wir ertrinken in Wissen. Wir filtert denn das relevante Wissen heraus? Tools und Methoden sind nicht allein der Schlüssel zum Erfolg, (…) Mindestens genauso wichtig ist die Sinnfrage. (…) Jede Lösung hat eine Geschichte und es gab Umstände, unter denen sie angemessen war. open-pm könnte dafür sorgen, dass diese Geschichten erzählt werden.
— Jan Fischbach
Was sollte OpenPM besser nicht werden: Keine weitere Projektbörse, keine weitere Werbeplattform, kein XING für Projektmanager, …
— Heiko Bartlog
Ich möchte keinen X-ten Verbandartigen Verein, Framework oder neue PM-Richtlinien, sondern transparenz, offenheit und Praxisaustausch!
— Damian Deßler