Dargestellt wird die Sicht eines Tool-Anbieters auf PM Organisationstypen:
| PMO
Project Management Office | "Isoliertes PM"
Nicht zentral gesteuertes PM auf Abteilungsebene | Projekt-Organisationen Unternehmen die projekt-basiert arbeiten | PM in IT Service Organisationen | Industrie / Konstruktion / Workshop | Andere
| |
---|
Industrie | | | | | | | |
Typ/ Kategorisierung | | - Schnittstellen zu anderen Abteilungen /
isoliert
| - Traditionell / Fortschrittlich
- Etabliert / Start-Up
| - Teil eines Unternehmens /
Eigenständiges Unternehmen
| | | |
Charakteristiken | - Hoher Grad an Formalisierung
und Standardisierung - Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
- Das Thema PM hat hohe Bedeutung
| - Moderate Projekt Risiken
- "Eingespielte Teams"
- "Pragmatisches PM"
| - Dynamische Strukturen
- Hohes Volumen
- Hohes Risiko
- Integration externer Kenntnissträger
- Informelle Kommunikation
| - Technisch fokussiert Projektteams
- Teams bestehen aus Spezialisten
- Informelle und auf Effizienz ausgerichtete
Kommunikationsstrukturen
| | | |
Fokus | - Transparenz
- Strategische Ausrichtung
- Optimale Resource Auslastung
- Zeit- & Kostenmanagement
- Berichtswesen
- Risiko Management
- PM Methoden & Vorgehensmodelle
| - Transparenz
- Zeit- & Kostenmanagement
| - Zeit- und Kostenmanagement
- Kommunikation & Kollaboration
| - Zeit- und Kostenmanagement
- "Helpdesk Incidents" als Projekttyp
- Integration mit ITSM
- Knowledge Management
| - Zeit- und Kostenmanagement
- Projekt Planung
- Optimale Resourcen Auslastung
| | |
3 Comments
Klaus Hofeditz
Hier einmal ein erster Ansatz einer Kategorisierung von Unternehmen / Organisationen / Organisationseinheiten die PM einsetzen. "Google" hat nicht viel zu Tage gefördert, was auch ein Beleg dafür sein könnte, dass diese "Sicht" in der Hauptsache nur für Anbieter von SW Tools interessant ist. Was denkt Ihr?
Marcus Raitner
Die Übersicht gefällt mir. Sehe ich das richtig, dass die Spalten mögliche Kategorien sind, wie PM in einer Organisation eingesetzt wird? Sicherlich ist es für einen Tool-Anbieter eine interessante Sichtweise zur Positionierung des Produkts. Wir könnten aber hier auch eine Verbindung zu eingesetzten Methoden und Vorgehensweisen herstellen, so was wie: Für PMO kommt häufig Earned Value Analysis (EVA) zum Einsatz.
Bernhard Schloß
Die Bezeichnung PM Organisationstypen finde ich etwas irreführend. Wenn ich Klaus Hofeditz richtig verstehe, dann geht es um Use Cases für PM Software, oder?
Inhaltlich: Die Abgrenzung von Projektorganisation, PMO und den noch nicht explizit aufgeführten Programm- und Portfoliomanagement sollten wir noch vertiefen.