Page History
Definition
Als "Risiko" wird die Auswirkung von Ungewissheit auf die angestrebten Ziele definiert (ISO 31000). Hierbei wird unter "Auswirkung" eine Abweichung von der ursprünglichen Erwartung , sei es positiv oder negativ, verstanden. Ein Risiko wird in der Regel durch ein oder mehrere Ereignisse, ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und deren Konsequenzen beschrieben.
Als Gefahr werden mögliche Risiken mit negative Auswirkungen auf das Projekt bezeichnet.
Als Chance werden mögliche Risiken mit positiven Auswirkungen auf das Projekt bezeichnet.
Bei Risiken unterscheidet man gerne zwischen „bekannten Unwägbarkeiten“ („known unknowns“) und „unbekannten Unwägbarkeiten“ („unknown unknowns“):
- „bekannte Unwägbarkeiten bzw. Risiken“ können mit den Methoden und Werkzeugen des Risikomanagements behandelt werden.
- „unbekannte Unwägbarkeiten bzw. Risiken“ können finanziell abgeschätzt und als Risikoreserve („contingency reserve“) in das Projektbudget aufgenommen werden.
Das Risikomanagement bietet Methoden und Werkzeugen um Risiken zu identifizieren, hinsichtlich ihrer Auswirkung zu bewerten sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Gefahren zu reduzieren und von Chancen zu erhöhen.
In der Literatur wird "Risiko- und Chancenmanagement" oft nur "Risikomanagement" genannt, wie z.B. im PMBOK, Prince 2, im Projekt sollte aber stets beide Aspekte berücksichtigt werden.
Beschreibung von Risiken
In folgenden Inhalte und Aspekte bieten eine Struktur für die Beschreibung von möglichen Risiken und Chancen, deren Analyseergebnisse und Risiko-Bewältigungs-Strategie.
Beschreibung
- Risikobehauptung
als Aussage bestehend aus Risikobereich, Ursache und Auswirkung
wie z.B: „Es besteht die Gefahr, dass die Schulungen auf Grund von Trainermangel nicht rechtzeitig abgeschlossen werden.“ - Kernursache / Urgrund
- Auswirkungen
Analyseergebnisse
- Projektbeeinflussung
Zeit, Kosten, Inhalt, Qualität, usw. - Eintrittswahrscheinlichkeit
- Schwere der Auswirkungen
- Erstes Anzeigen des Auftretens
Bewertung und Strategie
- Risikobewertung
wie z.B.: stark, mittel, schwach - Risiko-Bewältigungs-Strategie
- Sekundäres Risiko
ein Risiko, dass die Risiko-Bewältigungs-Strategie mit sich bringt - Restrisiko
ein Risikobereich, der durch die Risiko-Bewältigungs-Strategie nicht abgedeckt ist - Risikoverantwortlicher
- Risikostatus
Weblinks
- Definition Risiko bei Wikipedia
- ISO 31000: Risk Management bei Wikipeda (Englisch)